Am 20. und 21. September 2025 richtete der Frankenthaler Schwimmverein sein eigenes nationales Schwimmfest zum dritten Mal im heimischen Ostparkbad in Frankenthal aus. Für den FSV ist dieser Heimwettkampf jedes Jahr ein ganz besonderer Saisonauftakt, bei dem sich nicht nur sportliche Stärke, sondern auch die Organisation und das Vereinsleben präsentieren. Mit rund 1.700 Starts wurde ein neuer Rekord aufgestellt, und die Resonanz der teilnehmenden Vereine zeigte deutlich, dass das Schwimmfest des FSV inzwischen zu einem festen und beliebten Bestandteil im regionalen Wettkampfkalender geworden ist.
Die Veranstaltung begann am Samstagvormittag mit dem Einlass der Gastvereine um 11 Uhr, gefolgt vom Einschwimmen und dem planmäßigen Wettkampfbeginn um 12 Uhr. Am Sonntag ging es bereits um 8 Uhr zum Einschwimmen ins Wasser, bevor um 9 Uhr die Wettkämpfe starteten. Trotz des straffen Programms mit hunderten Starts verlief alles reibungslos. Schiedsrichter, Kampfrichter, Gäste und Betreuer lobten die Organisation und die angenehme Atmosphäre. Vorstand, sportliche Leitung und Trainer des FSV zeigten sich entsprechend sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem gelungenen Auftakt.
Sportlich war der Heimwettkampf für den FSV ein voller Erfolg. Mit 46 eigenen Aktiven, 384 Einzelstarts und 18 Staffeln war der Verein sehr stark vertreten. Das Ergebnis: 73 Gold-, 38 Silber- und 39 Bronzemedaillen. Besonders beeindruckend war die Vielzahl an Bestzeiten sowie mehrere Vereinsrekorde. So konnte Jan Köhler gleich mehrere Rekorde über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie 100 Meter Freistil für sich verbuchen. Auch die Männerstaffel über 4×100 Meter Freistil stellte mit 3:44,28 Minuten einen neuen Rekord auf und gilt als eine der stärksten Staffeln, die der FSV je ins Becken geschickt hat.
Die Nachwuchsleistungsträger standen den „Großen“ in nichts nach: Mattis Harnau, erst elf Jahre alt, gewann alle seine elf Starts – jeweils mit Bestzeit – und bestätigte damit seine Rolle als eines der größten Talente des Vereins. Seine Schwester Merle überzeugte im Jahrgang 2016 mit sieben Siegen und einem dritten Platz und bewies eindrucksvoll ihr Potenzial. Auch unser jüngster Starter, Ben Schlipf (Jg. 2017), konnte bereits Pflichtzeiten für kommende Meisterschaften erschwimmen. Neuzugänge wie Elia Krüger sowie die Geschwister Alexander und Johanna Schneider fügten sich sofort erfolgreich ins Team ein und zeigten, dass die Verstärkungen den Verein sportlich noch breiter aufstellen.
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame 400-Meter-Lageschwimmen der ersten Mannschaft am Samstagnachmittag, bei dem jeder Schwimmer diese anspruchsvolle Strecke absolvierte. Hier bewiesen die Athleten nicht nur Durchhaltevermögen, sondern auch, dass Teamgeist und Trainingsarbeit Früchte tragen – fast alle erzielten neue Bestzeiten.
Die sportliche Leitung zog ein durchweg positives Fazit: „Wir sehen eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren, und der Heimwettkampf hat gezeigt, dass wir sportlich wie organisatorisch auf dem richtigen Weg sind.“ Mit den vielen Pflichtzeiten für kommende Meisterschaften, den starken Einzelergebnissen und der hervorragenden Gesamtleistung ist der FSV optimal in die Saison 2025/26 gestartet.
Ein großer Dank gilt nicht nur den zahlreichen Helferinnen und Helfern, Eltern, Kampfrichtern und Unterstützern, sondern ausdrücklich auch unseren Partnern und Sponsoren. Durch ihre Unterstützung wird es möglich, ein solch großes und erfolgreiches Event auf die Beine zu stellen. Gemeinsam tragen sie entscheidend dazu bei, dass der Heimwettkampf Jahr für Jahr wächst und zu einem echten Aushängeschild des Frankenthaler Schwimmvereins wird.
Zu den Ergebnissen geht es: Hier










